Immoware24 Logo

Immoware24 Academy

Mehr Wissen für die Immobilien­wirtschaft
Wir bringen Wissen zu Ihnen

Allgemeine Fortbildung für die Immobilienverwalter

In der Immobilienwirtschaft bzw. Hausverwaltungsbranche ändern sich stetig die Wissensanforderungen. Nur wer auf dem neuesten Stand der Dinge bleibt, kann im harten Verwalteralltag bestehen, überzeugen und letztendlich erfolgreich sein. In der Immoware24 bieten wir Ihnen regelmäßig Fortbildungen zu allen relevanten Themen an. Dabei stehen Ihnen die besten Referenten mit Seminaren, Präsentationen und Webinaren zur Verfügung, die Ihnen das Wissen vermitteln, das Sie brauchen, um Ihren Verwalteralltag effizient und professionell bewältigen zu können. Sie bekommen außerdem für jede besuchte Schulung bzw. jedes Webinar natürlich auch eine Teilnahmebestätigung nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV, die Ihnen entsprechend der gesetzlich geforderten Weiterbildung angerechnet wird.
Pflichtschulung: KI-Kompetenz in der Immobilienverwaltung
Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Verwaltungsalltags geworden – oft unbemerkt. Viele Programme, die Immobilienverwaltungen täglich einsetzen, enthalten bereits integrierte KI-Funktionen: in E-Mail- und CRM-Systemen, bei der Texterstellung, in Buchhaltungssoftware oder bei der Datenanalyse. Damit erfüllen nahezu alle Verwaltungen die Kriterien der EU-KI-Verordnung (AI Act) – auch dann, wenn die Geschäftsführung den KI-Einsatz nicht aktiv beschlossen hat. Seit Februar 2025 besteht die Pflicht, alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, so zu schulen, dass sie über ausreichende „KI-Kompetenz“ verfügen. Ab August 2025 treten weitere Vorschriften in Kraft, bei deren Missachtung erhebliche Geldbußen und Reputationsrisiken drohen. In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen: Überblick über den EU AI Act und seine Bedeutung für Immobilienverwaltungen Schulungspflicht nach Artikel 4 KI-VO: Was „KI-Kompetenz“ umfasst Erkennen von KI-Anwendungen im Verwaltungsalltag Risikoklassen von KI-Systemen und ihre praktische Relevanz Transparenz- und Kennzeichnungspflichten bei KI-generierten Inhalten Datenschutz- und organisatorische Anforderungen Umsetzbare Schritte zur Erfüllung der Vorgaben Für wen ist das Webinar geeignet? Das Webinar richtet sich an WEG- und Mietverwalter, Objektmanager sowie Geschäftsführungen und Mitarbeitende in Immobilienverwaltungen, die KI-Systeme bereits einsetzen oder künftig einsetzen werden. Dauer: ca. 60 Minuten Teilnehmen lohnt sich. Denn neben praxisnahen Tipps und wertvollem Know-how erhalten Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 60 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer. Ort: Online-Webinar Kosten: 69,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 60 Min.
Photovoltaik im Immobiliensektor – Potenziale nutzen, Werte steigern, Zukunft gestalten
Erleben Sie, wie Photovoltaik Ihre Immobilien nicht nur nachhaltiger macht, sondern auch ihren Wert deutlich steigert! In diesem praxisnahen Webinar zeigt Ihnen Harald M. Depta, Fachdozent und Experte für Elektromobilität und Photovoltaik (u. a. für die DEKRA und TÜV Nord Akademie), wie Sie Energieeffizienz erhöhen, Nebenkosten senken und Ihre Objekte attraktiv für Mieter und Investoren gestalten. Profitieren Sie von cleveren Geschäftsmodellen und innovativen Refinanzierungsoptionen – von Mieterstrom über Contracting bis hin zu Investorenlösungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Immobilien fit für die Zukunft machen und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile sichern. In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen: Immobilienwert steigern: Energieeffizienz erhöhen, Nebenkosten reduzieren, Vermarktungsvorteile nutzen Mehrwert für Mieter: Günstige Strompreise, Nachhaltigkeit und moderne Ausstattung Smarte Refinanzierungsmodelle: Mieterstrom, Contracting und Investorenmodelle Für wen ist das Webinar geeignet? Für Immobilienentwickler, Objektmanager und alle, die das volle Potenzial ihrer Immobilien ausschöpfen und neue Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen möchten. Dauer: ca. 180 Minuten Teilnehmen lohnt sich. Denn neben praxisnahen Tipps und wertvollem Know-how erhalten Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 180 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer. Ort: Online-Webinar Kosten: 189,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 180 Min.
Professionelles Forderungsmanagement
Der Dozent, Herr Harald Minisini, ist geprüfter Rechtsfachwirt in München. Neben seiner Tätigkeit in einer renommierten Rechtsanwaltskanzlei ist Herr Minisini selbständig im Bereich Kanzleiberatung tätig und zudem Geschäftsführer einer Inkassogesellschaft. Mietrückstände, rückständige Forderungen aus Betriebs- und Nebenkostenabrechnungen sowie offene Hausgelder kommen in der täglichen Praxis immer wieder vor. Das Seminar gibt einen Überblick und fundierte Handlungsempfehlungen rund um das Forderungsmanagement. Themen auszugsweise: Bonitätsprüfung im Vorfeld Ausfallminimierung gesamtschuldnerische Haftung Sicherheiten Verzug mit oder ohne Mahnung Wie oft muss gemahnt werden Mahnkosten im Lichte der Rechtsprechung Einschaltung externer Rechtsdienstleister - pro und contra Strategische gerichtliche Titulierung mit Sonderverfahren Urkundenprozess Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung Gern beantwortet der Referent auch Ihre individuellen Fragen. Dauer: ca. 120 Minuten Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer.
Dauer 120 Min.
Mehr schaffen in kürzerer Zeit – 7 geniale Chatbot-Ideen, die Ihre Verwaltung effizienter machen
KI in der Immobilienverwaltung – wie digitale Assistenten wie ChatGPT & Co. den Arbeitsalltag erleichtern. Digitale Assistenten wie ChatGPT und Gemini sind längst mehr als ein Hype – sie entlasten spürbar im Verwaltungsalltag. Ob bei Mieteranfragen, Eigentümerversammlungen oder Texten für Aushänge und Newsletter: Wer gezielt mit Prompts arbeitet, spart Zeit, verbessert die Kommunikation und standardisiert Prozesse. Wirtschaftsjuristin und Dozentin Laura Eckert-Rinallo zeigt in diesem Webinar praxisnah und ohne technisches Vorwissen, wie Sie KI konkret im Arbeitsalltag einsetzen – mit direkt anwendbaren Beispielen, Textvorschlägen und Formulierungshilfen. In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen: Einstieg & Überblick Sieben konkrete Einsatzfelder aus dem Verwaltungsalltag mit Live-Beispielen: Beschwerdemanagement souverän meistern Aushänge & Infoschreiben effizient erstellen Eigentümerversammlungen sprachlich vorbereiten und nachbereiten Mieterkommunikation im richtigen Ton Wohnungsabnahmen & Mängelberichte textlich vorbereiten Sondereigentumsverwaltung – souverän auf Rückfragen reagieren Texte für Webseite, Newsletter & Eigentümerinfos erstellen Zu jedem Thema erhalten Sie: einen typischen Prompt einen Beispieltext Umsetzungstipps fachliche Kommentierung Bonus: Gute Prompts schreiben – ganz ohne IT-Kenntnisse Abschluss & Ausblick Für wen ist das Webinar geeignet? Für Immobilienverwalter, WEG-Verwalter und alle, die ihre Kommunikationsprozesse effizienter gestalten und die Möglichkeiten von KI sicher und praxisnah im Verwaltungsalltag nutzen möchten – ganz ohne technisches Vorwissen. Dauer: ca. 120 Minuten Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer. Ort: Online-Webinar Kosten: 129,00€ (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Die WEG als Gläubiger in der Immobiliarvollstreckung
Rechtssichere Forderungstitulierung und Zwangsversteigerung im WEG-Kontext – praxisnah und kompakt vermittelt. In diesem Webinar erhalten Sie umfassendes Wissen zur Titulierung von Forderungen zugunsten der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und erfahren, wie die Forderungsversteigerung eine echte Alternative zur Eigentumsentziehungsklage darstellen kann. Lernen Sie die Auswertung von Grundbuchauszügen, die Voraussetzungen und Auswirkungen der Zwangssicherungshypothek sowie die Grundsätze der Immobiliarvollstreckung kennen. Weitere Themen sind vorbereitende Maßnahmen vor Zwangsversteigerungen, Pfändung von Rückgewährsansprüchen, Bewertung der Grundschulden, die Rangklassen und Gebote beim Zwangsversteigerungsverfahren sowie rechtliche Wirkungen des Zuschlagsbeschlusses. Nutzen Sie die Gelegenheit, im Live-Webinar Ihre Fragen direkt an den Referenten zu stellen. In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen: Titulierung von Forderungen zugunsten der WEG Forderungsversteigerung als Alternative zur Eigentumsentziehungsklage Auswertung von Grundbuchauszügen Zwangssicherungshypothek: Voraussetzungen, Vor- und Nachteile Grundsätze der Immobiliarvollstreckung (persönliche und dingliche Ansprüche) Vorbereitende Maßnahmen vor der Zwangsversteigerung Pfändung von Rückgewährsansprüchen Bewertung der Grundschulden Rangklassen und Gebote im Zwangsversteigerungsverfahren Verschleuderungs- und Deckungsgrundsatz Wirkungen des Zuschlagsbeschlusses Für wen ist das Webinar geeignet? Für Verwalter, Rechtsfachwirte, Immobilienfachleute und alle, die sich mit Forderungstitulierung und Zwangsversteigerung im WEG-Bereich beschäftigen. Dauer: ca. 120 Minuten Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer. Ort: Online-Webinar Kosten: 129,00€ (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Crashkurs WEG-Verwaltung - von A-Z (Teil 1)
Dieses praxisorientierte Webinar vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse, Musterbeispiele und wertvolle Tipps rund um die erfolgreiche und rechtssichere WEG-Verwaltung. Erfahren Sie, welche gesetzlichen Anforderungen an werdende WEG-Verwalter gestellt werden, wie Sie eine Verwaltung effizient organisieren und welche Punkte Sie bei der Übernahme neuer Gemeinschaften beachten müssen. Außerdem erhalten Sie praxisnahe Hinweise zur Kalkulation des Verwalterhonorars, zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen WEG-Urteilen. In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen: Gesetzliche Anforderungen an werdende WEG-Verwalter und WEG-Verwaltungen Aufbau einer WEG-Verwaltung und ihre Organisationsbereiche Rentabilitätsüberprüfung vor der Verwaltung einer neuen WEG Verwaltungsübernahme – das sollten Sie wissen Der WEG-Verwaltervertrag / Bestellung eines Verwalters Kalkulation des Verwalterhonorars / Sonderhonorar Versicherung Kündigung des Verwaltervertrags / Abberufung Interessante und aktuelle WEG-Urteile Für wen ist das Webinar geeignet? Für WEG-Immobilienverwalter, Mitarbeiter in einer WEG-Verwaltung, Quereinsteiger, Start-up-Unternehmen und alle, die ihr Wissen auffrischen möchten. Dauer: ca. 120 Minuten Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer. Ort: Online-Webinar Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Streit mit Mietern - was können Sie tun?
Streitfälle im Mietverhältnis – Was Hausverwalter und Eigentümer wissen sollten In diesem Webinar erfahren Sie von einer erfahrenen Praktikerin, wie Sie als Hausverwalter oder Eigentümer souverän auf Konfliktsituationen reagieren – etwa bei Lärm- oder Geruchsbelästigung durch Mieter oder bei Streitigkeiten zwischen Mietparteien. Solche Auseinandersetzungen können schnell zu Mietminderungen oder Leerständen führen. Um dem vorzubeugen, erhalten Sie praxisnahes Wissen und konkrete Handlungsempfehlungen anhand realer Fallbeispiele. Sie lernen, welche Maßnahmen möglich, rechtlich zulässig und vor allem wirksam sind. Interessante Urteile und hilfreiche Tipps runden das Webinar ab. Ihre individuellen Fragen sind ausdrücklich willkommen. In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen: Rollstühle und Fahrräder im Treppenhaus Sperrmüll im Haus oder auf den Außenanlagen Pflanzen und Schuhe neben Wohnungstüren Schränke und persönliche Gegenstände im Treppenhaus Lärm- und Geruchsbelästigung Streitigkeiten zwischen Mietern Was muss geduldet werden – und was nicht? Selbsthilfe – erlaubt oder riskant? Rechtliche Handlungsoptionen Letzter Ausweg: Kündigung? Für wen ist das Webinar geeignet? Immobilienverwalter Wohnungseigentümer Vermieter Alle, die Konfliktsituationen im Mietverhältnis professionell begegnen möchten Dauer: ca. 120 Minuten Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer. Ort: Online-Webinar Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
WEG-Abrechnung und Wirtschaftsplan - leicht gemacht
WEG-Buchhaltung und Wirtschaftsplan – Praxisnah und verständlich erklärt Dieses Webinar richtet sich an WEG-Immobilienverwalter, Mitarbeiter in der WEG-Verwaltung, Quereinsteiger, Buchhalter, Start-ups sowie alle, die ihr Wissen auffrischen möchten. Sie erhalten einen fundierten Einstieg in die Buchhaltung und den Wirtschaftsplan der WEG. Neben theoretischem Wissen zur WEG-Abrechnung lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels die Erstellung einer Hausgeldabrechnung kennen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen live über die Chat-Funktion an den Referenten zu stellen. In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen: Grundlagen der Buchhaltung Anforderungen an die Hausgeld-Abrechnung CO₂-Splitting Gesamt- und Einzelabrechnung Abrechnungsspitze Vermögensbericht Erstellung einer Hausgeldabrechnung Heizkosten- und Nutzeraufstellung Erstellung der Heizkostenabrechnung § 35a EStG – haushaltsnahe Dienstleistungen Erwerberhaftung Für wen ist das Webinar geeignet? WEG-Immobilienverwalter Mitarbeiter in WEG-Verwaltungen Quereinsteiger im Immobilienbereich Buchhalter Start-up-Unternehmen Alle, die ihr Wissen zur WEG-Buchhaltung und Wirtschaftsplanung auffrischen möchten Dauer: ca. 120 Minuten Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer. Ort: Online-Webinar Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Crashkurs WEG-Verwaltung - von A-Z (Teil 2)
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen sowohl theoretisches Wissen als auch viele Tipps aus der Praxis rund um die Eigentümerversammlung. Erfahren Sie, wie Sie Eigentümerversammlungen rechtssicher vorbereiten, effizient durchführen und Beschlüsse korrekt fassen. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zum Umgang mit schwierigen Eigentümern, zur Protokollführung und zu den Rechten und Pflichten des Verwaltungsbeirates. In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen: Die korrekte Einladung zur Eigentümerversammlung Durchführung einer effizienten Eigentümerversammlung / Stimmrechte Verschiedene Versammlungsarten (inkl. Hybrid- und digitale Versammlung) Beschlussfassungen Der schwierige Eigentümer – Deeskalation Die 10 goldenen Regeln für Ihre Wiederwahl Inhalte und Anforderungen an das Protokoll (Niederschrift) Rechte und Pflichten des Verwaltungsbeirates Interessante und aktuelle WEG-Urteile Für wen ist das Webinar geeignet? WEG-Immobilienverwalter, Mitarbeiter in einer WEG-Verwaltung, Quereinsteiger, Start-up-Unternehmen und alle, die ihr Wissen auffrischen möchten. Dauer: ca. 120 Minuten Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer. Ort: Online-Webinar Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Die perfekte Eigentümerversammlung - sicher und erfolgreich durchführen
Die Eigentümerversammlung gilt als Königsdisziplin aller WEG-Verwalter – hier zeigt sich, wer sein Handwerk wirklich beherrscht. In diesem praxisnahen Webinar lernen Sie, wie Sie Versammlungen optimal vorbereiten, souverän leiten und rechtssichere Beschlüsse fassen. Erfahren Sie Strategien für ein professionelles Auftreten, den Umgang mit schwierigen Eigentümern und Tipps zur erfolgreichen Wiederwahl. Im Anschluss beantwortet die Referentin gern Ihre Fragen, die Sie während des Live-Webinars bequem über die Chat-Funktion stellen können. ###In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen: Termin, Ort und richtige Aufstellung von Tagesordnungspunkten Einladung und Zeitfenster Versammlungsarten (inkl. Hybridversammlungen) Beschlussfähigkeit, Vollmachten und Stimmrechte Stimmrechtsausschluss und verschiedene Beschlussfassungen Was soll beschlossen werden? (Die 5-W-Fragen) Die 10 goldenen Regeln für Ihre Wiederwahl Der schwierige Eigentümer – Deeskalation in der Praxis Erstellung der Niederschrift (Protokoll) ###Für wen ist das Webinar geeignet? WEG-Verwalterinnen und WEG-Verwalter Immobilienverwalter mit Verantwortung für Eigentümerversammlungen Neueinsteiger, die fundiertes Praxiswissen aufbauen möchten Dauer: ca. 120 Minuten Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer. Ort: Online-Webinar Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Abgrenzungsfehler mit Folgen – wie Verwalter Sonder- und Gemeinschaftseigentum rechtssicher unterscheiden
Ob Fenster, Balkone, Terrassen oder Gartenflächen – die Frage, ob es sich um Sonder- oder Gemeinschaftseigentum handelt, gehört zu den häufigsten Konfliktpunkten in der WEG-Verwaltung. Falsche Zuordnungen können fehlerhafte Kostenverteilungen, unzulässige Beschlüsse und Haftungsrisiken nach sich ziehen. In diesem Webinar zeigt Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo praxisnah, wie Sie die gesetzlichen und sachenrechtlichen Grundlagen korrekt anwenden, Teilungserklärungen und Aufteilungspläne richtig interpretieren und typische Abgrenzungsfehler vermeiden. Ein besonderer Fokus liegt auf Zweifelsfällen, baulichen Maßnahmen und der Frage, wann die Eigentümergemeinschaft von bisherigen Aufteilungen abweichen kann. ###In diesem Webinar behandeln wir (u. a.) folgende Themen: Rechtliche Grundlagen: Teilungserklärung, Teilungsvertrag, Aufteilungsplan Systematik der Zuordnung: Sonder- vs. Gemeinschaftseigentum Typische Praxisfragen: Balkone, Fenster, Rollläden, Gartenanteile, Terrassen, Dachflächen, Stellplätze, Carports Bauliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Eigentumsstruktur Möglichkeiten der Eigentümergemeinschaft, Eigentumszuordnungen zu ändern Rolle und Verantwortung der Verwaltung bei Zuordnungsfragen Überblick über aktuelle Rechtsprechung und Praxisbeispiele ###Für wen ist das Webinar geeignet? Für WEG-Verwalterinnen und -Verwalter, die ihre rechtliche Sicherheit bei der Einordnung von Eigentum verbessern und Haftungsrisiken vermeiden möchten. Auch geeignet zur internen Schulung von Verwaltungsteams. Dauer: ca. 120 Minuten Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer. Ort: Online-Webinar Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt.) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.
Schimmelpilz in Wohnräumen – was sagt das Mietrecht dazu?
Schimmel in der Mietwohnung: Ursachen, Pflichten und rechtssicheres Vorgehen bei Streitfällen. Kommt es zu Schimmelpilzbefall in der Mietwohnung, stehen Vermieter schnell im Konflikt mit ihren Mietern. Die zentrale Frage lautet: Liegt ein Baumangel vor oder wurde falsch gelüftet? In diesem Webinar zeigt Ihnen der erfahrene Fachanwalt für Mietrecht, Alexander Bredereck, wie Sie als Vermieter in solchen Fällen strategisch und rechtssicher handeln. Dabei geht es um Pflichten, Verantwortlichkeiten und mögliche Folgen bei Pflichtverletzungen – etwa Mietminderungen oder Schadenersatzforderungen. Besonders praxisnah: Der Referent bringt seine 25-jährige Erfahrung mit ein und geht auch auf Ihre individuellen Fragen ausführlich ein. In diesem Webinar behandeln wir (u.a.) folgende Themen: Typische Ursachen für Schimmelpilzbefall Pflichten von Vermieter und Mieter Strategisches Vorgehen bei Schimmelmeldungen Möglichkeiten zur Begrenzung von Schaden und Mietminderung Beweislast und Dokumentation Rechtsprechung und Fallbeispiele Antworten auf Ihre Fragen aus der Praxis Für wen ist das Webinar geeignet? Das Webinar richtet sich an Vermieter, Hausverwalter und Mitarbeitende in der Mietverwaltung, die sich rechtssicher im Umgang mit Schimmelpilzbefall und Mietstreitigkeiten positionieren möchten. Dauer: ca. 120 Minuten Teilnehmen lohnt sich. Denn neben umfassendem Wissen und vielen neuen Informationen bekommen Sie natürlich auch eine Teilnahmebestätigung über 120 Minuten nach § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV – egal ob Immoware24-Kunde oder externer Teilnehmer. Ort: Online-Webinar Kosten: 129,00 € (zzgl. MwSt) / Teilnehmer
Dauer 120 Min.

Suchen Sie nach Schulungen zu Immoware24

Wir bieten Immoware24-Nutzern verschiedene Schulungsformate an, um Sie bei der Nutzung der Software zu unterstützen. Wählen Sie das Format, das am Besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt.
Zu Immoware24 Schulungen